top of page

MISSION.

Unser Ziel ist, alle an Kultur interessierten Bürger, Bürgerinnen sowie Jugendlichen mit den Themen unserer Zeit bekannt zu machen.

Moderne Bibliothek

MITGLIEDSCHAFT.

Es ist immer die richtige Zeit, uns als Mitglied beizutreten. Für den Beitrag sind Sie – oft ohne Kosten – bei bis zu 14 Veranstaltungen jedes Jahr dabei.

Jetzt bei uns Mitglied werden und sich die Vorteile sichern!

TEAM.

In guter Gesellschaft: der Vorstand.

Bild von Klaus Stadler

Dr. Klaus Stadler

Bild Ulrich Rosenbaum

Ulrich Rosenbaum

Zu guter Letzt, das Impressum.

Bild Dieter Sommer

Dieter Sommer

Dr. Rita Hickel

sowie Disclaimer und Datenschutz:

KONTAKT.

Kontakt mit uns aufnehmen

SPENDEN

Auch Spenden könnten unsere Finanzen klar verbessern. Sie können damit helfen, das hohe Niveau unserer Veranstaltungen zu erhalten.

Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Die Literarische Gesellschaft ist als gemeinnützig anerkannt. Das Gesetz stellt sogar klar, dass neben Spenden, auch Ihre Beiträge als Mitglied an uns als Verein zur Förderung der Kultur zum Abzug für die Steuer erlaubt sind.

Bitte alle Zahlungen an die Literarische Gesellschaft Gräfelfing,

Bankverbindung: Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg

IBAN
DE77 7025 0150 0050 2889 92

BIC    
BYLADEM1KMS

Impressum auf ORder
Impressum auf japanisch
Vollstreckung bei Jupiter
Die blinde Justitia mit der Waage vor der Ziegelwand
Zeichen für Sehbehinderung

Unterhalb finden sich alle rechtlichen und sonstigen Aspekte unserer Website, das Impressum, sowie unsere rechtlich erheblichen Erklärungen zum Urheberrecht, dem Ausschluss der Haftung und zur Barrierefreiheit.

Die Datenschutzerklärung finden Sie oder findest du auf einer getrennten Seite.

IMPRESSUM

Angaben gem. § 5 TMG:

Ulrich Rosenbaum

Maria-Eich-Straße 56

82166 Gräfelfing

Kontaktaufnahme:

Telefon: +49 176 34 67 08 50

E-Mail:             <.at.>literarische.de
Hinweis für Screenreader: Vor dem Klammeraffen (engl. at-sign) steht die Kurzform des Wortes Information in Umgangssprache.

Bankverbindung:

Literarische Gesellschaft
Kreissparkasse München-STA-EBE
IBAN:
DE77 7025 0150 0050 2889 92

Dieses Impressum wurde uns von jurarat.de zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

Die umgangssprachliche Kurzform des Wortes Information

AUSSCHLUSS DER HAFTUNG

Ausschluss der Haftung für Inhalte

Die Literarische Gesellschaft Gräfelfing, im Folgendem auch aus Gründen der Kürze als LitG, wir oder uns bezeichnet, streben an, alle Informationen korrekt und auf dem neuesten Stand zu halten. Alle Aussagen beruhen auf unserer eigener Beurteilung und erheben keinen Anspruch richtig zu sein. Wir sind auch nicht verpflichtet, stets zu aktualisieren. Wir können zu jeder Zeit und ohne vorherige Ankündigung die Website den Fokus, Inhalte oder System unserer Website ändern, erweitern, ergänzen oder zum Teil oder ganz entfernen.

Alle Inhalte werden unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung zur Verfügung gestellt. Dem Nutzer, der Nutzerin ist ausdrücklich klar, dass die Website Tippfehler sowie falsche, nicht vollständige oder überholte Informationen enthalten kann. Die Nutzung der hier zur Verfügung gestellten Inhalte erfolgt auf alleinige Gefahr des Nutzers. Wir übernehmen insbesondere keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder die Eignung der hier zu findenden Informationen für einen bestimmten Zweck 

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Unsere Pflicht zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleibt hiervon unberührt.

Weiternutzung

Ausdrücklich nicht verantwortlich sind wir, wenn der Nutzer, die Nutzerin im Vertrauen auf die Fehlerfreiheit und Vollständigkeit der Inhalte handelt oder etwas unterlässt und ihm oder ihr sohin Schäden entstehen. Wir als LitG können auch nicht für entgangene Vorteile, Verträge oder andere unmittelbare oder mittelbare Schäden, die aus diesen Informationen entstehen können, haftbar gemacht werden. 

Externe Links

Unsere Webseite enthält gefälligkeitshalber Links auf externe Webseiten Dritter (sog. direkte externe Links). Sie wurden zum Zeitpunkt der Linksetzung im Rahmen der ehrenamtlichen Arbeit auf etwaige Verstöße gegen das Recht überprüft. Sie waren im Zeitpunkt der Linksetzung im Rahmen unserer Kenntnisse und Erfahrung davon frei. Deren ständige inhaltliche Überprüfung schließen wir aus, auch die Übertragung dieser Arbeit auf Anwälte.

Haftungsbeschränkung für externe Links

Unsere Prüfung und ohne unsere Gewähr für deren inhaltliche Richtigkeit sowie ihrer Konformität auf nicht formelle Sitten oder Rechtsnormen jedes Geltungsbereiches schließen wir vollinhaltlich aus. Die Nutzung solcher Links erfolgt also auf Ihre oder deine eigene Verantwortung.

Mangels Einfluss sind wir für die die Inhalte der externen Links sind die jeweilige Anbieter oder Betreiber (Urheber) der Seiten verantwortlich. Dies gilt auch für deren Weiterleitungen und Datenbanknutzungen auf weitere Seiten (indirekte externe Links). Auch die Haftung aus von Informationen von Künstlicher Intelligenz von deren Nutzung wird ausgeschlossen.

Bei direkten oder indirekten Verlinkungen auf die Webseiten Dritter, die außerhalb unseres Bereiches der Verantwortung liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall nur bestehen, wenn wir von den Inhalten Kenntnis erlangen und es uns technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.

Weiternutzung

Unser Ausschluss auf Haftung gilt auch für alle Ergebnisse, die durch die Benutzung von Websites Dritter erlangt werden können. Dafür gelten deren Regeln zur Nutzung. Unsere Website kann ohne unser Wissen, von einer anderen Website aus verlinkt worden sein, Rücklink genannt. Wir übernehmen dann keine Verantwortung für die Darstellung, Inhalt des Betreibers, der Betreiberin dieser Webseite und bestätigen auch keine Verbindung irgendeiner Art.

Unser Vorgehen

Werden uns Verletzungen des Rechts bekannt oder von uns selbst erkannt, werden die externen Links durch uns unverzüglich entfernt. Insbesondere eine verbleibende diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt möglich, wenn wir von der Verletzung des Rechts Kenntnis erlangen. Eine rückwirkende Übernahme einer Haftung schließen wir aus.

Wir bitten um keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt! Sollten Inhalt oder Bilder auf dieser Seiten Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Wir garantieren, dass wir die geltend gemachten Rechte unverzüglich prüfen und die zu Recht beanstandeten Inhalte oder Bilder unverzüglich entfernen werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Anwalts, einer Anwältin erforderlich ist. Ohne vorherigen Kontakt ausgelöste Kosten werden wir, wegen Verletzung der Schadensminderungspflicht, vollumfänglich zurückweisen.

Von der Behebung von Rechtsverletzungen abgeseheh, besteht kein Anspruch auf Änderung, Ergänzung oder Neuaufnahme von Inhalten. 

Geltungsbereich

Unsere Erklärung zum Ausschluss der Haftungsausschluss gilt auch innerhalb unserer Webseite gesetzten Links und Verweise von Fragestellern, Blogeinträgen, Einträgen in Datenbanken, KI-Resultaten oder den Gästen des Diskussionsforums. Für nicht gesetzliche,  fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargestellten Informationen entstehen, haftet allein der Diensteanbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, aber nicht wir, und bei indirekten Links nicht der- oder diejenige, der oder die über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

Gräfelfing, am 15. Februar 2025

Ulrich Rosenbaum

1. Vorsitzender 

Unser_Vorgehen
Logo des Vereines Edgar Allen Poe.
Stifung DATENSCHUTZ schütz die Daten der Mitbürger

DATENSCHUTZ
ERKLÄRUNG

nach Vorgabe der
 

VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

vom 27. April 2016
 

zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) 
Quelle: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679

-Erstfassung: 25. August 2018- 

-aktualisiert: 01. Oktober 2023- 


Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Gesellschaft. Der Datenschutz ist dem Vorstand der Literarischen Gesellschaft Gräfelfing, zur Abkürzung auch die LITERARISCHE.de oder LitG ein hohes Gut. Als Ausnahme davon sind in Ziffer 2 benannten Internetseiten aus Sicht des Datenschutzes kritische Teile enthalten. Dies können sein Verlinkungen auf die sozialen Netze, auf Suchmaschinen oder weiteres. Sie können unser Angebot aber auch grundsätzlich ohne jede Angabe auf die Person bezogener Daten (wortgleich auch solcher Daten oder dieser Daten) nutzen.

 

Nehmen Sie aber besondere Dienste unserer Gesellschaft über unsere Internetseite in Anspruch, könnte jedoch eine Verarbeitung dieser Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung solcher Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell automatisiert Ihre Einwilligung als betroffene Person ein. Unsere Verarbeitung auf die Person bezogener Daten erfolgt stets konform zur Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die LitG geltenden Bestimmung zum Datenschutz. Zum Beispiels sind dies Ihr Name, Ihre Anschrift, E-Mail-Adresse oder Ihrer Telefonnummer sowie aller weiterer betroffenen Personen.

 

Mittels dieser Datenschutzerklärung informiert unsere Gesellschaft Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten auf die Person bezogenen Daten. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte unterrichtet. Die LitG hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten auf die Person bezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, auf die Person bezogener Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der Literarischen Gesellschaft beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung 2016/679 gemäß´der Referenzierung im Titel) verwendet wurden. Unsere Erklärung zum Datenschutzer soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Mitglieder und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Worte erläutern. Wir verwenden unter anderem die folgenden Begriffe:

a) auf die Person bezogene Daten
Auf die Person bezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine feststellbare oder festgestellte (sinngleich erkennen, identifizieren) natürliche Person (im Folgenden Betroffener oder betroffene Person) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die als Ausdruck einer Identität im Kontext zu Physis, Psyche, Genen, Psychologie, Wirtschaft oder Sozialem dieser natürlichen Person festgestellt werden kann.

b) Betroffener
Betroffener aller Gender (sinngleich betroffene Person) ist jeder Nutzer, Anmelder oder sonstwie festgestellte oder feststellbare natürliche oder andere Person. Das im Hinblick darauf, daß wir ("für die Verarbeitung Verantwortlicher", siehe Buchst. g) unten) Ihre auf die Person bezogenen Daten oder die Daten Anderer verarbeiten - siehe hierzu den folgenden Buchst. c).

c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit auf die Person bezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstel-lung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter auf die Person bezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung auf die Person bezogener Daten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung auf die Person bezogener Daten in einer Weise, auf welche die auf die Person bezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die auf die Person bezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden. 

g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Diese Rolle haben wir als natürliche oder (teil-)juristische Person oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von auf die Person bezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die auf die Person bezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Hierunter fällt auch die STRATO als unser Webprovider.

i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der auf die Person bezogene Daten offen gelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise auf die Person bezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die auf die Person bezogenen Daten zu verarbeiten.

k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der der Betroffene zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden auf die Person bezogenen Daten einverstanden ist.

2. Unser Name und Anschrift
Wir als  Verantwortlicher im Sinne der DGVSO oder sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit dem Charakter des Datenschutzes Charakter ist die:

Literarische Gesellschaft Gräfelfing

Ulrich Rosenbaum
Maria-Eich-Straße 56
82166 Gräfelfing
E-Mail:           <.at.> literarische.de
Webseiten: www.literarische.de

3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
 

a) Allgemeines 

Wir erfassen mit jedem Aufruf der Internetseite durch einen Betroffene aller Gender oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den regulären und den Logfiles der Unternehmen von WIX.com als Webseitenprovider und STRATO.de als Hoster gespeichert. Insbesondere WIX speichert die Daten auch ausserhalb der EU, unter anderem weil sein Hauptsitz in Israel ist. Erfasst werden können vorwiegend die
(1) verwendeten Browser-typen und Versionen,
(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
(3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (soge-nannte Referrer),
(4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
(6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

b) Nutzung 

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Literarische Gesel-lschaft keine Rückschlüsse. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die LitG daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserer Gesellschaft zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten auf die Person bezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen auf die Person bezogenen Daten gespeichert.

c) Analysen 

Diese Website benutzt die Statistik- und Auswertefunktionen von Google. Ihre Namen lauten Analytics, Search Console mit Unterprogrammen und weitere. Hierbei werden Cookies verwendet. Die so erzeugten Informationen werden in der Regel in die USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den EWR zuvor gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über Ihre Nutzung zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die so von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern, Ihnen stehen aber etwaig nicht sämtliche Fähigkeiten dieser Website zur Verfügung. Google stellt auf seinen Webseiten hierzu weitere Informationen zur Verfügung. Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 der DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse diesen Analysen des Nutzerverhaltens insbesondere für die Verbesserung und Aktualisierung unseres Informationsangebotes. Auf dieser Webseite ist die sogenannte IP-Anonymisierung aktiviert.

c) Schriftarten 

Auf dieser Webseite verwenden wir standardisierte Schrifttypen. Für diesen Dienst greifen wir auf eine Schrifttypenbibliothek zurück. Das dient der gut lesbaren und strukturierten Darstellung von Schriften und Inhalte (Barrierefreiheit). Das eröffnet auch die Möglichkeit zum automatisierten (Screen-Reader) Vorlesen für Sehbehinderte aller Gender. Beim Seiten-Aufruf unserer Webseite werden diese Schrittypen (Web-Fonts) in der Regel von einem Server der US-amerikanischen Unternehmen Google oder Adobe geladen. Insbesondere die IP-Adresse des Aufrufers aller Gender können vorrangig an diese beiden Anbieter übertragen werden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f der DSGVO (berechtigte Interessen des Verantwortlichen).



4. Registrierung auf unserer Internetseite

Aktuell bietet die LITERARISCHE.de nicht die Möglichkeit sich auf der Website zu regist-rieren. Eine ständige Nutzung Ihrer persönlichen Daten in Form strukturierter Datenbanken (SQL, NoSQL oder andere) erfolgt daher nicht im Rahmen auf unserer Website.

a) Aktuelle Speicherung

Wir erfassen insbesondere für die Antwort auf Ihre Kontaktanfragen oder Ihre Reservierung für unsere Veranstaltung ausschließlich Ihren Namen mit seinen Bestandteilen, Ihre Email-Adresse sowie weitere von Ihnen an uns übermittelte Informationen. Diese Daten werden in Form von Emails in nicht strukturierter-Form im Bereich unseres Webauftrittes gehalten

b) Weitere Speicherungen

Für den Fall in der Zukunft und auch für die Weiterentwicklung unseres Systems gilt das Nachstehende 


Sie könnten sich auf unsere Internetseite unter Angabe Ihrer auf die Person bezogenen Daten registrieren. Die Struktuer (Attribute) dieser an uns übermittelten Daten folgen sich aus der jeweiligen Eingabemaske. Die von Ihnen eingegebenen auf die Person bezogenen Daten verwenden wir nur für unsere interne Verwendung und für unsere eigenen Zwecke. Für den Fall der Ausweitung unseres Angebots (Beispiel Postversand von Veranstaltungskarten) geben wir Ihre Daten an einen oder mehrere sogenannten Auftragsverarbeiter (Beispiel DHL als Paketdienstleister) weiter. ER nutzt Ihrer auf die Person bezogenen Daten gleichfalls ausschließlich intern Verwendung.

Durch eine Registrierung auf unserer Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Registrierung des Betroffenen unter freiwilliger Angabe auf die Person bezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Allen Registrierten aller Gender steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen auf die Person bezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche auf die Person bezogenen Daten gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche auf die Person bezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Vorstands-mitglieder des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.

5. Routinemäßige Löschung und Sperrung
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert auf die Person bezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verord-nungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die auf die Person bezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

6. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie sind in den nachfolgenden Buchstaben dargestellt. 


a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende auf die Person bezogene Daten verarbeitet werden. Nehmen Sie dieses Recht in Anspruch, wenden Sie sich bitte jederzeit an ein Vorstandsmitglied der LITERARISCHEN.de.

b) Recht auf Auskunft
Sie als von der Verarbeitung auf die Person bezogener Daten als betroffene Person betrachtet, können das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht in Anspruch nehmen, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten auf die Person bezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner haben Sie in diesem Rahmen das Recht zur  Auskunft über folgende Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke

  • die Kategorien auf die Person bezogener Daten, die verarbeitet werden

  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbe-zogenen Daten offen gelegt worden sind oder noch offen gelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen

  • falls möglich die geplante Dauer, für die die auf die Person bezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer

  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden perso-nenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwort-lichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung

  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde wenn die personenbe-zogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten

  • as Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 oder 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung. 

    Ferner haben Ihnen als betroffenen Person das Recht zur Auskunft, ob Ihre auf die Person bezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Möchte Sie als betroffene Person aller Gender dieses Auskunftsrecht ausüben, bitten wir Sie, ein Vorstandsmitglied der LITERARISCHEN.de zu kontaktieren.
     

c) Recht auf Berichtigung
Jeder von Ihnen als von der Verarbeitung auf die Person bezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger auf die Person bezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger auf die Person bezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung auf die Person bezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden auf die Person bezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
 

  • Die auf die Person bezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.

  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. Die auf die Person bezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.


Die Löschung Ihrer auf die Person bezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Pflicht nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. Die auf die Person bezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von perso-nenbezogenen Daten, die bei der Literarischen Gesellschaft gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an ein Vorstandsmitglied des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Es wird veranlassen, dass dem Verlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wurden die auf die Person bezogenen Daten von der Literarischen Gesellschaft öffentlich gemacht und ist unsere Gesellschaft als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der auf die Person bezogenen Daten verpflichtet, so trifft die LitG unter Berücksichtigund der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten auf die Person bezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die
(1) Löschung sämtlicher Links zu diesen auf die Person bezogenen Daten oder
(2) von Kopien oder Replikationen dieser auf die Person bezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Das Vorstandsmitglied der LitG wird stets das im Einzelfall Notwendige veranlassen.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung auf die Person bezogenen Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
 

  • Die Richtigkeit der auf die Person bezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der auf die Person bezogenen Daten zu überprüfen.

  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der auf die Person bezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der auf die Person bezogenen Daten.

  • Der oder die Verantwortliche aller Gender benötigt die auf die Person bezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.


Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von auf die Person bezogenen Daten, die bei der Literarischen Gesellschaft gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an ein Vorstandsmitglied des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Das Vorstandsmitglied der Literarischen Gesellschaft wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jeder von Ihnen von der Verarbeitung auf die Person bezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden auf die Person bezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die auf die Person bezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die auf die Person bezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an ein Vorstandsmitglied der Literarischen Gesellschaft wenden.

g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung auf die Person bezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender auf die Person bezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f der DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die LitG verarbeitet die auf die Person bezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeitet die LitG auf die Person bezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der auf die Person bezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der LitG der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die LitG die auf die Person bezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung auf die Person bezogener Daten, die bei der Literarischen Gesellschaft zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, sie ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jedes Vorstandsmitglied der Literarischen Gesellschaft wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h) Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung auf die Person bezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling,  beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung
(1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
(3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder
(2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, ergreift die LitG angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchten Sie die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an ein Vorstandsmitglied des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

i) Recht auf Widerruf
Jede von der Verarbeitung auf die Person bezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung auf die Person bezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Macht der Betroffene sein Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend, kann er sich hierzu jederzeit an ein Vorstandsmitglied des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

7. Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. I Buchst. a DSGVO dient unserer Gesellschaft als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung auf die Person bezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die
(1) für eine Lieferung von Waren oder
(2) die Erbringung einer sonstigen Leistung oder
(3) Gegenleistung
notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. I Buchst. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungen die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unsere Gesellschaft einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von auf die Person bezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. I Buchst. c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von auf die Person bezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Kassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. I Buchst. d DSGVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungen auf Art. 6 Abs. I Buchst. f DS-GVO beruhen. Auf diesem Recht basieren Verarbeitungen, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Gesellschaft oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).

8. Berechtigte Interessen

Sie betreffen insbesondere die Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden. Basiert die Verarbeitung auf die Person bezogener Daten auf Art. 6 Abs. I Buchst. f DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Tätigkeit zugunsten der Information und Förderung unserer Mitglieder im Sinne der Zweckbestimmung der LITERARISCHEN.de.

9. Dauer der Verarbeitung
Sie gilt für die Speicherung der auf die Person bezogenen Daten. Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von auf die Person bezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Erfüllung oder Anbahnung von Verträgen erforderlich sind.

10. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften

Dies umfasst die Bereitstellung der auf die Person bezogenen Daten. Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung auf die Person bezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns auf die Person bezogener Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Der Betroffeme ist beispielsweise verpflichtet, uns auf die Person bezogener Daten bereitzustellen, wenn unsere Gesellschaft mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der auf die Person bezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung auf die Person bezogenen Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an eines unserer Vorstandsmitglieder wenden. Unser Vorstandsmitglied klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der auf die Person bezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die auf die Person bezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der auf die Person bezogenen Daten hätte.

11. Automatisierte Entscheidungen
Als verantwortungsbewusste Gesellschaft verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Diese Datenschutzerklärung wurde im Wesentlichen mit Hilfe des Datenschutzerklärungs-Generators der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Nürnberg tätig ist, in Kooperation mit dem Anwalt für IT- und Datenschutzrecht Christian Solmecke erstellt.


Gräfelfing, 15.02.2025

gez. Ulrich Rosenbaum
1. Vorsitzender 

Die umgangssprachliche Kurzform des Wortes Information
bottom of page