|
100 Jahre |
|
Für ihr Buch hat
Simone Rethel 25 Persönlichkeiten der älteren Generation -
Künstler, Handwerker,
Forscher oder Politiker, bekannte und unbekannte Persönlichkeiten
zwischen 63 und 94
porträtiert - und
über ihr Leben und ihre Ideen zu deren
sinnvoller Gestaltung befragt.
Entstanden ist eine beeindruckende
Dokumentation mit durchaus kontroversen Ansichten nicht nur über das Thema
Alter. Ob Rita
Süssmuth, Jutta Speidel oder Nicole Heesters,
ob Peter Kraus, Otto Schenk, Mario Adorf oder Gregor Gysi – aus allen
Antworten entstehen vielfältige Lebensgeschichten, die unbedingt Mut machen. |
„Man muss nur immer ein Ziel haben – man muss nicht immer Erfolg haben“ (Peter Kraus). |
„Sag nie, du bist zu alt“ war der
programmatische Titel ihres 2010 erschienenen Buches. Jetzt hat Simone
Rethel-Heesters ihr Anliegen erneut und ganz anders in „Alterslos –
Grenzenlos“ (2021) angepackt. |
„Ich bin reicher geworden im Kopf und ich glaube, auch im Gefühl“ (Nicole Heesters). |
25 Interview-Partner: Nicole Heesters, Gerhard Kämpfe, Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, Waltraut Haas, Herman Klauke, Dieter Hallervorden, Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl, Leon Spierer, Gregor Gysi, Walter Eichhorn, Jutta Speidel, Jürgen Wölffer, Prof. Dr. Lutz Jäncke, Werner Kimmig, Renata Wendt, Frank Lehmann, Lucy Engler, Otto Schenk, Peter Kraus, Impala Lechner, Peter Maffay, Rolf Kühn, Prof. Dr. Henning Wiesner, Prof. Dr. Rita Süssmuth und Mario Adorf |
||
Simone Rethel-Heesters wurde in Herrsching am Ammersee geboren, ist in Schwabing aufgewachsen und lebt heute in Starnberg. Sie arbeitet als Schauspielerin, Malerin, Buchautorin und Fotografin. Seit 55 Jahren spielt sie an deutschen Theatern und ist in vielen Film- und Fernsehrollen zu sehen. Bereits als Schülerin engagiert sie 1965 der Regisseur Axel von Ambesser für die Hauptrolle im Film "Die fromme Helene" von Wilhelm Busch. Noch während ihrer Schauspielausbildung debütiert sie 1966 am Bayerischen Staatsschauspiel in München und tritt später unter anderem im Hamburger Thalia-Theater, im "Theater in der Josefstadt" Wien, insbesondere in vielen Boulevard- Bühnen auf und im Fernsehen vor allem in zahlreichen TV-Serien. |
Seit 2005 ist Simone Rethel-Heesters Botschafterin
der Initiative "Altern in Würde". Sie
fordert vor allem, im Alter weiterhin aktiv zu
sein und nicht aufzuhören, sich weiterhin Ziele im Leben zu stecken.
Zudem ist sie bemüht, das Thema Demenz und
Alzheimersche Krankheit mehr in die Öffentlichkeit zu bringen.
“Als alter Mensch darf man sich nicht entmündigen lassen." |
![]() Johannes Heesters - Foto:Wikimedia 2006 "Wir haben immer so gelebt, als hätten wir noch 30 Jahre Zeit" |
|
|||
Simones zweites Talent ist die
Malerei. Seit
1975 stellt sie deutschlandweit ihre Öl- und Hinterglasbilder,
Tuschezeichnungen und Aquarelle aus. 1979 erschien ihr Name erstmals in einem Buch, es war ein Gedichtband des 1999 verstorbenen Schauspielers Horst Frank mit dem Titel »Wenn ich im Spiegel mich beschau...«.Rethel machte die Illustationen dazu, insgesamt 51 Zeichnungen. Ihr drittes Talent ist die Fotografie. Hier porträtierte sie u.a. Schauspielkollegen. Dies auch in ihrem eigenen Fotostudio, |
|||
![]() Sag nie, du bist zu alt - 2010 |
Zitate aus der Homepage Simone Rethel kritisiertin in diesem Sachbuch das negative gesellschaftliche Bild des Älterwerdens, räumt mit der falschen Vorstellung auf, Alter bedeute Krankheit, Behinderung, Pflegeheim. Sie zeigt, dass es wichtig ist, Älterwerden und Alter positiv zu sehen, und es auf unsere Einstellung ankommt, was wir aus dieser Lebensphase machen. Wer sich Neugier auf das Leben, Interesse und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben bewahrt, ist bestens gerüstet für ein zufriedenes und befriedigendes Altern. |
![]() Johannes Heesters: Ein Mensch und ein Jahrhundert - 2006 |
Ein Mensch und ein Jahrhundert: Der große Johannes Heesters-Bildband in einer einmaligen handsignierten Ausgabe. Der Bildband enthält Fotografien von frühester Kindheit und Jugend über sämtliche Stationen seiner großartigen und einmaligen Karriere bis ins hohe Alter. Herausgegeben wird dieses Buch von Simone Rethel-Heesters, der Ehefrau von Johannes Heesters, die in wahrhaft aufopferungsvoller Arbeit über viele Monate hinweg in zahllosen Fotoalben und in noch viel mehr Archiven von Fotografen, Filmproduktionen, TV-Sendern, Theatern und etlichen weiteren Institutionen für dieses Buch recherchiert hat. |
Er galt in seinen letzten Lebensjahren als der weltweit älteste noch aktive darstellende Künstler. Insgesamt stand er 90 Jahre auf der Bühne und 87 Jahre vor der Kamera, über 20 Jahre davon mit seiner Frau Simone. |
|
|
"Viele Menschen haben beim Eintritt in die Rente heute
ja noch ein Leben von vielleicht 30 oder 40 Jahren vor sich - das kann
man doch nicht mit Nichtstun ausfüllen" |